Da bleibt kein Auge trocken …
Soeben hat der Verein «Laos – Bildung, Gesundheit, Sport»
ein reich illustriertes Buch unter dem Titel «Da bleibt kein Auge trocken ….»
herausgegeben. Mit diesem Werk will Vereinspräsident Alois Kessler einer
breiteren Öffentlichkeit «einen Einblick in meine Laos-Tätigkeit und damit auch
in das hierzulande fast unbekannte Land Laos geben. Es ist ein subjektives
Aufzeigen von persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen im Verlaufe meiner über
20 Freisen nach Laos.» Weiter führt er aus: «In zweiter Linie soll das Buch
eine Hommage sein an meinen verstorbenen Freund Dr. Guido Käppeli, den
damaligen Honorarkonsul für Laos in der Schweiz. Er war es, welcher mich nach
Laos gebracht und mir die Augen für dieses herrliche und dankbar Land geöffnet
hatte.» Es hatte deshalb auch symbolischen Charakter, dass das Buch genau am
ersten Jahrestag der Abdankungsfeier von Guido Käppeli einer auserlesenen Schar
von Laos-Freunden erstmals vorgestellt wurde.
Für Doungmany Gnotsyoudom, den Botschafter von Laos im
Vereinigten Königreich, bietet das Buch «einen tieferen und persönlichen Einblick
in mein Heimatland, schilderte besondere Situationen, persönliche Erlebnisse
oder Informationen und Hinweise auf Spezialitäten unseres Landes, unserer
Bevölkerung und unserer Lebensweise.» Auf knapp 100 Seiten präsentiert wird
viel Wissenswertes über Laos und die Verbindungen zwischen Laos und der Schweiz
bzw. insbesondere des Talkessels Schwyz. Zum Staunen und auch zum Schmunzeln
regen die Geschichten an, welche Alois Kessler und seine Reisebegleiter erlebt
haben. Sehr informativ sind auch die Schilderungen der verschiedenen Projekte,
die im und durch den Verein «Laos – Bildung, Gesundheit, Sport» sowie durch zusätzliche
Partnerschaften realisiert werden konnte, etwa ein Austausch von laotischen und
schweizerischen Lehrkräften oder die erstmalige Teilnahme einer laotischen
Junioren-Fussballmannschaft an einem Turnier in Europa. Abgeschlossen wird das
Buch mit persönlichen Schlussworten von drei ehemaligen Reiseteilnehmern aus
der Schweiz sowie mit freundschaftlichen Botschaften von drei laotischen Freunden
aus Vientiane, Luang Prabang und der Provinz Salavan. Das Buch kann ab Juni 2024 beim Triner Verlag an der
Schmiedgasse in Schwyz oder in der Anwaltskanzlei Kessler Landolt Giacomini
& Partner an der Mythencenterstrasse in Ibach unentgeltlich bezogen werden –
mit der Empfehlung, den beiliegenden Einzahlungsschein bzw. den eingedruckten
QR-Code für Spenden zu benutzen. Für den Postversand wird eine Pauschale von
zehn Franken in Rechnung gestellt.